Altersmedizin. Wir erforschen den Umgang mit Demenz, die Möglichkeiten, Angehörige von Demenzerkrankten zu unterstützen und die Art und Weise, wie Demenz die Beziehung verändert.
ADHS. Wir untersuchen an Erwachsenen mit ADHS wie sich die Symptome auf elektrophysiologische, bildmorphologische und kognitive Ebenen abbilden lassen und entwickeln neuartige Behandlungsansätze.
Achtsamkeit und Akzeptanz. Wir entwickeln eine spezielle EInzel- und Gruppentherapie, die achtsamkeitsfokussiert ist und für spezifische Patientengruppen genau angepasst werden kann.
Derzeit sind 4 Themen für Abschlussarbeiten (Master) zu vergeben. Die Datenerhebung kann am NPZ Hamburg stattfinden, die Betreuung der Studierenden können wir flexibel dem individuellen Bedarf anpassen.
Bei Interesse melden Sie sich gern per Mail bei Frau Dipl. Psych. Schulze (schulze@npz-hamburg.de).
Oft leiden Patienten mit chronischen Hauterkrankungen auch an psychischen Beschwerden, die in der Behandlung jedoch wenig bis gar keine Beachtung finden. Wir interessieren uns für den Bedarf, den Hautärzte einerseits und betroffene Patienten andererseits an begleitender Psychotherapie sehen. Auch wollen wir Wünsche und Erwartungen näher explorieren.
Von März bis April 2016 untersuchte das NPZ die Einstellungen von Ärzten, Psychotherapeuten und der Allgemeinbewölkerung gegenüber Telemedizin-Angeboten (z.B. online Angebote, Smartphone Apps). Die Studie wurde deutschlandweit mit über 1300 befragten Probanden betrieben. Wir wollen die Studie reproduzieren und sehen, ob es Veränderungen in den Einstellungen gegeben hat. Auch sollen mögliche Ursachen (Erfahrungen, mediale Präsenz o.Ä.) der Veränderungen exploriert werden.
Die Akzeptanz von Telemedizin-Angeboten ist in Deutschland - aus verschiedenen Gründen - insgesamt als eher gering einzuschätzen. Daher werden aktuell gezielt Interventionen entwickelt, die Probanden wissenschaftlich fundierte Informationen zu Telemedizin-Angeboten ermöglichen und deren Akzeptanz verbessern sollen (AFI - Acceptance Facilitating Interventions). Eine solche Intervention wurde im NPZ entwickelt. Ihre Wirksamkeit soll gegen eine Kontrollgruppe getestet werden (RCT Studie).
Die Bedeutung von Erkrankungen aus dem Autismus-Spektrum im Erwachsenenalter scheint zuzunehmen. In dieser Arbeit soll die Motivation von Erwachsenen, sich einer Diagnostik und entsprechend auch Therapievorschlägen zu stellen und der individuelle Leidensdruck untersucht werden und ein geeignetes Screening-Instrument entwickelt/ aus dem Englischen übersetzt und evaluiert werden.